Herzlich Willkommen auf den Seiten der Koblenzer Gartenkultur!

„Koblenzer Gartenkultur“ – das ist zunächst die Erinnerung an viele schöne Momente der Bundesgartenschau 2011 mit vielen Attraktionen und über 3,5 Mio. Besuchern aus aller Welt. Die BUGA 2011 hat Koblenz wirklich „verwandelt“. Koblenz steht heute für Entwicklung, Modernität und nachhaltige Wertigkeit als Oberzentrum in der Welterberegion Oberes Mittelrheintal. Die BUGA 2011 lebt in der Veranstaltungsreihe Koblenzer Gartenkultur weiter.

Hier ist eine Übersicht unserer Termine in 2025:

27. April: Saisoneröffnung mit großer Pflanzentauschbörse

Saisoneröffnung mit großer Pflanzentauschbörse

Sonntag, 27. April 2025 von 11 bis 18 Uhr

Wiesen am Deutschen Eck

Einen schönen Saisonauftakt bei bestem Frühlingswetter möchte die Koblenzer Gartenkultur am Sonntag, 27. April, auf den Wiesen am Deutschen Eck feiern.

Da das Schloss in diesem Jahr aufwendig saniert wird, musste der bisher gewohnte Veranstaltungsort gewechselt werden. Doch auch das besondere Ambiente des Deutschen Ecks lädt Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen zum Verweilen, Genießen, Entdecken, Schlendern und Kaufen ein. Ganz offiziell wird die neue Saison um 13:00 Uhr durch den Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, Herrn David Langner, eröffnet.

Der Erfolg des neu eingeführten Genussmarktes spricht für sich, sodass dieser weiterhin fortgeführt wird. Besonders die Herzen der Pflanzenliebhaber werden an diesem Tag höherschlagen. Der beliebte Gartenmarkt wird wieder von ausgewählten Ausstellern belebt. Hier finden Sie Pflanzenneuheiten und -raritäten sowie Inspirationen für die saisonale Gestaltung des heimischen Gartens oder Balkons. Objekte aus dem Bereich Gartenkunst und Gartenausstattung ergänzen das Angebot. Wer Fragen zur Pflege oder gar Rettung seiner Pflanzen hat, kann sich an die Pflanzendoktoren der Stadtgärtner wenden. Die BUGA-Freunde Koblenz bieten wieder ihre beliebte Pflanzentauschbörse an, und auch die Saatgutausleihe der Stadtbibliothek Koblenz ist vertreten. Leihen Sie sich Saatgut aus, pflanzen und pflegen Sie es und bringen nach der Ernte einige gewonnene Samen zurück in die Stadtbibliothek.

Im einzigartigen Ambiente des Blumenhofes neben der St. Kastor Kirche präsentiert sich eine Ausstellung mit außergewöhnlichen Bonsai-Exponaten. Die Mitglieder und Experten informieren gerne über ihr mit viel Leidenschaft betriebenes Hobby und beantworten Fragen zur Pflege.

Für Kinder steht ein buntes Bastel- und Mitmach-Angebot bereit.  Zudem wird Tim Salabim wieder Groß und Klein zum Lachen bringen. Das Seiltanztheater sowie verschiedene Spielstationen laden zum Mitmachen ein. Regionale Produzenten runden das Fest mit einem kulinarischen Angebot ab.

Der Eintritt ist frei.

8. Mai: Ein Buch, ein Ort Lesung mit Heike Boomgaarden

Ein Buch, ein Ort

Donnerstag, 8. Mai 2025 – Erwachsenenlesung

Dachterrasse des Ludwig Museum

Mit dem Veranstaltungsformat „Ein Buch, ein Ort“ setzt das Kultur- und Schulverwaltungsamt gemeinsam mit der Buchhandlung Reuffel im Sommer 2025 neue Impulse. Nach dem Erfolg von „Lesen mit Aussicht“ auf der Aussichtsplattform im Festungspark Ehrenbreitstein erwartet die Besucher:innen nun eine neue Dimension des Lesens an außergewöhnlichen Orten.

Das erweiterte Konzept führt die Besucher:innen an drei besondere Leseorte.  Die thematisch passende Literatur umspielt den Ort und lässt die Zuhörer:innen den Alltag vergessen. Bei zwei der Lesungen erwartet die Besucher:innen zudem ein praktischer Workshop-Anteil, der das „Gehörte“ greifbar macht und zum Erlebnis werden lässt.

Von einer fachlich fundierten Lesung für Erwachsene über ein spannendes Leseerlebnis für junge Erwachsene bis hin zu einer aufregenden Veranstaltung für kleine Gruselfans – für jedes Alter und jedes Interesse ist etwas dabei.

Tauchen Sie mit „Ein Buch, ein Ort“ in die Welt der Literatur ein und genießen Sie Koblenz von einer neuen Seite!

Weitere Informationen zu Programm und Tickets finden Sie zeitnah unter:

https://kultur.koblenz.de/literatur/lesen-an-besonderen-orten/

9. Mai bis 12. Juli: Weinfestival Koblenz

Weinfestival Koblenz

Mai bis 12. Juli 2025

Verschiedene Locations

Koblenz feiert das vierte Weinfestival Koblenz mit vielfältigen Veranstaltungen rund um die Weinkultur der Weinstadt Koblenz sowie den Weinregionen Mosel, Mittelrhein und Ahr.

Wie bereits in den vergangenen Jahren ist die Veranstaltung Electronic Wine ein Highlight auf der Spitze am Deutschen Eck. Auch das beliebte After-Work-Event Blaue Stunde – Pop Up Weinbar auf dem Vorplatz der Rhein-Mosel-Halle findet im Rahmen des Weinfestivals Koblenz statt. In 2025 sind zwei Veranstaltungstermine mit je 2 Tagen im Programm. Die mobile Vinothek der Koblenz-Touristik geht „on Tour“ und besucht mehrere Koblenzer Stadtteile. Unter musikalischer Begleitung haben Besucher*innen hier die Chance die erlesenen Festivalweine „vor der Haustüre“ zu genießen. Mit Wein on the Water wird eine Party samt Festivalweinen auf ein Rheinschiff verlegt.

Des Weiteren machen Gästeführungen sowie das beliebte WeinStadtWandern den Wein erlebbar.

Alle Informationen finden Sie unter weinfestival-koblenz.de oder auf Instagram @weinfestival.koblenz

9. Mai bis 11. Mai: Landpartie auf der Festung Ehrenbreitstein

Landpartie auf der Festung Ehrenbreitstein

Freitag, 9. bis Sonntag, 11. Mai 2025

Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein

Große Gartenmesse mit tollem Veranstaltungsprogramm
Malerisch über Koblenz gelegen, bietet die Festung Ehrenbreitstein die perfekte Kulisse für die Garten- und Lifestylemesse „Landpartie“. Über 170 ausgewählte Aussteller präsentieren auf dem weitläufigen Gelände die aktuellen Trends für Haus und Garten. Das Angebot dieser unvergleichlichen Veranstaltung umfasst Pflanzen, Möbel, Mode, Accessoires, Dekoratives, Kunst, Schmuck, kulinarische Genüsse und Lifestyle. Ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie, gehobene Gastronomie und Musik runden die Landpartie stimmungsvoll ab.

11. Mai: Familientag Werk Bleidenberg

Familientag

Sonntag, 11. Mai 2025 von 11 bis 17 Uhr

Werk Bleidenberg auf dem Festungsplateau Ehrenbreitstein (hinter dem Abenteuerspielplatz)

Spielen, entdecken, kreativ sein, zaubern, sich ausprobieren… beim Familientag für Groß & Klein

Ein Tag für Kinder!... Und die Eltern und Großeltern dürfen natürlich auch mitkommen.

Beim jährlichen Familientag der BUGA-Freunde Koblenz erwartet Groß und Klein ein cooles moderiertes Bühnenprogramm und unterschiedlichste Mitmachstationen auf dem Gelände des Werk Bleidenberg: Kinderschminken, Töpfern, Basteln mit den Stadtgärtnern, Zaubershows mit Tim Salabim, Ballonfiguren knoten, Filzen, Zootiere entdecken mit dem Zoo Neuwied, Erste Hilfe für Kids mit dem DRK Koblenz, Bewegungsspiele für Groß & Klein und Jonglieren u.v.m. Eine Veranstaltung, bei der keine Langeweile aufkommt! Die BUGA-Freunde Koblenz freuen sich auf alle, die jung sind und jung bleiben.

29. Mai bis 1. Juni: Historienspiele

Historienspiele

Donnerstag, 29., Samstag, 31. Mai und Sonntag, 1. Juni 2025

Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein

Zeitreise in die Vergangenheit mit Kelten, Römern, Rittern und Preußen
Spiel, Spannung und Spektakel – Originalgetreue Darsteller aus 3.000 Jahren Geschichte verwandeln die Historienspiele in der Festung Ehrenbreitstein in ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt. Plaudern Sie mit den Kelten am Lagerfeuer, schauen Sie den Römer beim Exerzieren zu, schlendern Sie über den mittelalterlichen Markt oder lassen Sie sich von den Melodien der Spielleute mitreißen. Mehrmals täglich feuern die Preußen ihre großen Kanonen ab. Auf die kleinen Zeitreisenden warten zahlreiche Mitmachaktionen!

18. Mai: Wood Vibrations bei Musik im Paradiesgarten

Wood Vibrations spielen Jazziges

Mai 2025 von 15:00 bis 16:00 Uhr

Paradiesgarten im Blumenhof an der Kirche St. Kastor

Das Duo Wood Vibrations macht den Auftakt der beliebten Konzertreihe „Musik im Paradiesgarten". In schönem Ambiente unter freiem Himmel trifft neben der Basilika St. Kastor Kontrabass auf Saxophon. Live und unverstärkt stellen beiden Vollblutmusiker Hanns Höhn (Kontrabass) und Thomas Bethmann (Saxophon) erneut virtuos unter Beweis stellen, welche Möglichkeiten im Dialog der beiden fantastischen Instrumente liegen. Es groovt, es tönt und es schwingt! Präsentiert wird auf Einladung der Stadtgärtner des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen eine Mischung aus bearbeiteten Pop- und Jazztiteln, gespickt mit amüsanten Anekdoten über die Stücke.

Der Eintritt zum Open-Air-Konzert ist frei.

Bei Regen findet das Konzert in der Basilika St. Kastor statt.

5. Juni: Ein Buch, ein Ort - Young Adult Lesung

Mit dem Veranstaltungsformat „Ein Buch, ein Ort“ setzt das Kultur- und Schulverwaltungsamt gemeinsam mit der Buchhandlung Reuffel im Sommer 2025 neue Impulse. Nach dem Erfolg von „Lesen mit Aussicht“ auf der Aussichtsplattform im Festungspark Ehrenbreitstein erwartet die Besucher:innen nun eine neue Dimension des Lesens an außergewöhnlichen Orten.

Das erweiterte Konzept führt die Besucher:innen an drei besondere Leseorte.  Die thematisch passende Literatur umspielt den Ort und lässt die Zuhörer:innen den Alltag vergessen. Bei zwei der Lesungen erwartet die Besucher:innen zudem ein praktischer Workshop-Anteil, der das „Gehörte“ greifbar macht und zum Erlebnis werden lässt.

Von einer fachlich fundierten Lesung für Erwachsene über ein spannendes Leseerlebnis für junge Erwachsene bis hin zu einer aufregenden Veranstaltung für kleine Gruselfans – für jedes Alter und jedes Interesse ist etwas dabei.

Tauchen Sie mit „Ein Buch, ein Ort“ in die Welt der Literatur ein und genießen Sie Koblenz von einer neuen Seite!

Weitere Informationen zu Programm und Tickets finden Sie unter: https://kultur.koblenz.de/literatur/lesen-an-besonderen-orten/

13. Juni und 14. Juni: Electronic Wine

Electronic Wine

Freitag, 13. und Samstag 14. Juni 2025

Spitze des Deutschen Ecks

Die atemberaubende Kulisse des Kaiserdenkmals und die feinsten Weine der Region laden am 13. und 14. Juni 2025 erneut an die Spitze des Deutschen Ecks. Wie bereits in den vergangenen Jahren fügt sich das Festival in das Programm des Weinfestivals Koblenz ein.

Eine große Auswahl an elektronischer Musik mit vielen Genres und Sub-Genres lädt Besucher*innen zum entspannten Feiern und Tanzen ein. Ein Mix aus international gefeierten DJs sowie regional und überregional bekannten Künstler*innen teilen sich die Bühne am Kaiser.

Lautsprecher übertragen die Musik von 17.00 bis 00.00 Uhr. Danach verschwinden“ die Beats in die (Leih-) Kopfhörer. Ab dann wird per Silent-Disco auf drei wählbaren Kanälen bis 02.00 Uhr weiter gefeiert und getanzt.

Bleibe up-to-date: Alle Informationen rund um Tickets, DJs und die teilnehmenden Weingüter finden Sie unter electronic-wine.de oder auf Instagram @weinfestival.koblenz

15. Juni: Stefanie Zimmer und Michael Engl spielen

Stefanie Zimmer lässt die Harfe erklingen

Juni 2025, von 15:00 bis 16:00 Uhr

Paradiesgarten im Blumenhof an der Kirche St. Kastor

In außergewöhnlicher Besetzung: Die Harfenistin Stefanie Zimmer sorgt regelmäßig für paradiesische Klänge bei der Veranstaltungsreihe „Musik im Paradiesgarten“. Zum Konzert am Sonntag, 16. Juni, kommt die Harfenistin erstmals in Begleitung des Tubisten Michael Engl. Unter dem Motto „Keine Angst vor der Tuba“ spielen die beiden Profimusiker des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie von 15 bis 16 Uhr spannende Kompositionen. Im Garten neben der Basilika St. Kastor erklingen auf Einladung der Stadtgärtner des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen sowohl klassische als auch jazzige Stücke.

Der Eintritt zum Open-Air-Konzert ist frei.

Bei Regen findet das Konzert in der Basilika St. Kastor statt.

 

19. Juni: Kult-Picknick in weiß - Dîner en blanc

Kult-Picknick in weiß: Dîner en blanc

  1. Juni 2025 von 12:00 bis 19:00 Uhr

Kaiserin-Augusta-Anlagen

Seit 2014 feiern auch die Koblenzer ihr Picknick ganz in Weiß. Seinen Ursprung hatte das Dîner en blanc im Sommer 1988 in Paris. Seitdem schließen sich immer mehr Menschen in ganz Europa an, auf Initiative der BUGA-Freunde Koblenz seit nunmehr zehn Jahren auch bei uns.

Immer mehr Menschen schließen sich dem außergewöhnlichen Picknick an. In diesem Jahr findet die Veranstaltung erstmalig in den Kaiserin-Augusta-Anlagen statt. Eine lange Tafel ist weiß gedeckt. Weiße, helle Kleidung von Kopf bis Fuß ist die einzige Teilnahmevoraussetzung. An den langen zusammengestellten Tafeln oder auf der eigenen Picknickdecke lässt es sich wunderbar ins Gespräch kommen und natürlich die mitgebrachten Köstlichkeiten austauschen. Oldtimer und ein kleiner Wein- und Genussstand runden das Angebot ab.

Der Eintritt ist frei.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

21. Juni: Fête de la Musique - der musikalische Sommerbeginn

Fête de la Musique: Der musikalische Sommerbeginn in Koblenz

Samstag, 21. Juni 2025                                                                       

16:00 - 22:00 Uhr

Verschiedene Plätze in der Koblenzer Innenstadt

Am Samstag, den 21. Juni 2025, ist es wieder soweit: Koblenz feiert die Fête de la Musique! Bereits zum dritten Mal bringt das weltbekannte Fest aus Frankreich die Innenstadt zum Klingen und lädt alle Musikliebhaber:innen ein, den Sommeranfang in einer ganz besonderen Atmosphäre zu erleben.

Ob tanzbare Rhythmen, mitreißende Melodien oder ruhige Klänge – die Fête de la Musique bietet für jeden Geschmack das passende musikalische Erlebnis. Zahlreiche regionale Musiker:innen und Bands aus unterschiedlichsten Genres bespielen öffentliche Plätze, Straßen und Gassen der Stadt und bieten eine bunte Vielfalt an Klängen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle, die gemeinsam den Sommerbeginn feiern möchten.

Seien Sie dabei und erleben Sie mit der Fête de la Musique 2025 ein musikalisches Highlight in Koblenz!

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie unter:

www.kultur.koblenz.de/musik/fete-de-la-musique/

25. Juni bis 27. August: Kulturstufen - Musikgenuss am Rhein

Kulturstufen 2025: Musikgenuss am Rhein

Juni bis 27. August 2025

Wöchentlich mittwochs um 19:00 Uhr

Schlossstufen am Rhein-Ufer

Die beliebte Veranstaltungsreihe "Kulturstufen" kehrt auch 2025 wieder an die Schlossstufen am Rhein zurück! Seit 2022 bereichert das Format in den Sommermonaten das kulturelle Leben in Koblenz und bietet eine Bühne für regionale Musiker:innen und Musikgruppen unterschiedlichster Stilrichtungen.

Vom 25. Juni bis zum 27. August laden die Kulturstufen wöchentlich mittwochs um 19:00 Uhr zu außergewöhnlichen Konzerten ein – und das bei freiem Eintritt. Die beeindruckende Kulisse am Rhein bietet den perfekten Rahmen, um die Vielfalt der regionalen Musikszene zu erleben und Menschen zusammenzubringen.

Parallel zu den Konzerten öffnet auch 2025 wieder die beliebte Ufer-Bar oberhalb der Schlossstufen und sorgt für die passende Erfrischung. Das musikalische Erlebnis kann so mit einem kühlen Getränk, wie einem Glas Wein heimischer Winzer, abgerundet werden.

Freuen Sie sich auf zehn abwechslungsreiche Konzertabende, die den Sommer am Rhein unvergesslich machen. Informationen zu den einzelnen Terminen und Künstler:innen finden Sie unter: https://kultur.koblenz.de/musik/kulturstufen/

29. Juni: Staudentag mit großer Pflanzentauschbörse

Dauerhaft schön bepflanzt: Staudentag mit großer Pflanzentauschbörse

Sonntag, 29. Juni 2025 von 11:00 bis 17:00 Uhr

Festungspark Ehrenbreitstein                      

Beete mit mehrjährigen Stauden haben seit der Bundesgartenschau 2011 einen festen Platz in der Stadt. Die blühenden Beete im Festungspark Ehrenbreitstein sowie vor den Zirkularbauten des Schlosses sind ein beliebtes Fotomotiv. Inzwischen auch auf dem Friedrich-Ebert-Ring insektenfreundliche und auch trockenheitsverträgliche Staudenpflanzungen hinzugekommen. Thema des Staudentags ist, wie sich auch Privatgärten mit den winterharten Gewächsen optisch und ökologisch aufgewertet lassen.

 

Die Stadtgärtner, mit Unterstützung des Staudenpflege-Teams der BUGA-Freunde Koblenz, bieten fachliche Informationen zur Pflanzung und Pflege. Ziel ist es, die Besucher mit konkreten Ideen für eigene Staudenpflanzungen zu versorgen. Außerdem bieten die Pflanzendoktoren der Stadtgärtnerei ihre Expertise bei Fragen und Problemen an. Für große und kleine Gäste halten die BUGA-Freunde zudem ein Staudenquiz mit floralen Preisen bereit. Der Eintritt ist frei.

10. Juli: Ein Buch, ein Ort - Kinderlesung

Mit dem Veranstaltungsformat „Ein Buch, ein Ort“ setzt das Kultur- und Schulverwaltungsamt gemeinsam mit der Buchhandlung Reuffel im Sommer 2025 neue Impulse. Nach dem Erfolg von „Lesen mit Aussicht“ auf der Aussichtsplattform im Festungspark Ehrenbreitstein erwartet die Besucher:innen nun eine neue Dimension des Lesens an außergewöhnlichen Orten.

Das erweiterte Konzept führt die Besucher:innen an drei besondere Leseorte.  Die thematisch passende Literatur umspielt den Ort und lässt die Zuhörer:innen den Alltag vergessen. Bei zwei der Lesungen erwartet die Besucher:innen zudem ein praktischer Workshop-Anteil, der das „Gehörte“ greifbar macht und zum Erlebnis werden lässt.

Von einer fachlich fundierten Lesung für Erwachsene über ein spannendes Leseerlebnis für junge Erwachsene bis hin zu einer aufregenden Veranstaltung für kleine Gruselfans – für jedes Alter und jedes Interesse ist etwas dabei.

Tauchen Sie mit „Ein Buch, ein Ort“ in die Welt der Literatur ein und genießen Sie Koblenz von einer neuen Seite!

Weitere Informationen zu Programm und Tickets finden Sie unter: https://kultur.koblenz.de/literatur/lesen-an-besonderen-orten/

20. Juli: Wasserspaß am Eck

Wasserspaß am Eck

Sonntag, den 20. Juli 2024 von 11:00 bis 18:00 Uhr

Wiesen hinter dem Deutschen Eck

Packt die Badehose ein! Die Koblenzer Gartenkultur lädt alle kleinen und großen Wasserratten herzlich zum großen Familienfest im Park am Deutschen Eck ein.

Die Veranstaltung hält ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Wasser bereit. An spannenden Stationen, kreativen Bastel-Ständen und verschiedenen Spiele-Attraktionen wird den Kindern das Thema Wasser spielerisch nähergebracht. Die weitläufigen Wiesenflächen und der beliebte Wasserspielplatz bieten die perfekte Fläche und wecken die Lust am Entdecken, Erfahren und Spielen. Bei sommerlichen Temperaturen kann der Picknickkorb ausgepackt und das besondere Ambiente des Deutschen Ecks genossen werden.

 

Der Eintritt ist frei.

18. Juli bis 20. Juli: Weltmusikfestival Horizonte

Weltmusikfestival Horizonte

Freitag bis Sonntag, 18. bis 20. Juli 2025

Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein

Feier das Leben, die Musik und die Vielfalt – beim Weltmusikfestival Horizonte! Vom 18. bis 20. Juli 2025 geht es in die 23. Runde dieses einzigartigen Festivals im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein. Freu dich auf drei Tage voller mitreißender Klänge aus aller Welt, verteilt auf mehrere Bühnen. Neben den Konzerten kannst du den bunten Hippie- und World-Streetfood-Markt entdecken, der mit handgemachten Kunstwerken und leckeren Spezialitäten zum Bummeln und Verweilen einlädt.

Präsentiert wird das Festival vom Förderverein Kultur im Café Hahn e.V., der dafür sorgt, dass das Wochenende von Freitag bis Sonntag mit einem abwechslungsreichen Programm und einzigartiger Atmosphäre zu einem echten Highlight wird. Das Festival startet am Freitag, den 18. Juli um 18:00 Uhr und geht an den beiden darauffolgenden Tagen schon ab 10:00 Uhr los.
Moderiert wird das Festival von Stephan Maria Glöckner.

Das Festival findet im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz statt.

25. Juli bis 27. Juli: GAUKLERFESTung

GAUKLERFESTung - internationales Gaukler- und Kleinkunstfestival

Freitag bis Sonntag, 25. bis 27. Juli 2025

Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein

Erlebe Magie und Spaß über den Dächern von Koblenz – bei der GAUKLERFESTung auf der Festung Ehrenbreitstein! Vom 25. bis 27. Juli 2025 kommen mehr als 150 internationale Straßenkünstler, Comedians, Akrobaten, Kabarettisten und beeindruckende Walk Acts zusammen, um die imposanten preußischen Festungsmauern zum 34. Internationalen Gaukler- und Kleinkunstfestival mit einem spektakulären Kleinkunstprogramm zu füllen. Über das Wochenende hinweg wird die Festung zu einem lebendigen, bunten Ort voller Lachen und Staunen – der perfekte Sommerausflug für die ganze Familie.

Der Freitagabend startet mit der Varieté-Gala auf der Sparkassen-Bühne, bei der sich einzigartige Künstler in einer spektakulären Show präsentieren. Am Sonntagabend erwartet dich dann das große Finale, bei dem die besten Artisten des Festivals auf der Bühne noch einmal ihr Können unter Beweis stellen. Das GAUKLERFESTung wird vom Förderverein Kultur im Café Hahn e.V. präsentiert. Freu dich auf ein Wochenende voller unvergesslicher Momente, in einer Kulisse, die einzigartiger nicht sein könnte.

8. bis 10. August: Sommerfest mit Rhein in Flammen®

Koblenzer Sommerfest mit Rhein in Flammen®

Freitag, 8. bis Sonntag 10. August 2025

Rhein- und Moselufer, rund um das Deutsche Eck

Das 3-tägige Koblenzer Sommerfest macht Rhein- und Moselufer rund um das Deutsche Eck zu einer echten Veranstaltungsmeile. Hier wird ein vielfältiges Sommer-Musik-Festival gefeiert, das die Besucher*innen mit seinem Programm zum Tanzen, aber auch zur Entspannung einlädt.

Im Bereich um den Wasserspielplatz warten spannende Abenteuer auf die kleinen Gäste: Lassen Sie Ihre Kinder beim Kinderschminken in fantastische Welten eintauchen, sich in der Hüpfburg austoben oder die SUP Bahn erobern. Ein Tag voller Spaß und Freude, begleitet von kindgerechtem, musikalischem Programm für die ganze Familie.

Das große Höhenfeuerwerk von Rhein in Flammen® am Samstagabend ist das Highlight des Koblenzer Sommerfestes.

Alle Informationen finden Sie unter koblenzer-sommerfest.de.

24. August: tri3o spielt im Paradiesgarten

tri3o spielt bei Musik im Paradiesgarten

Sonntag, 24. August 2025, von 15:00 bis 16:00 Uhr

Paradiesgarten im Blumenhof an der Kirche St. Kastor

Stilsicheres Akustik-Trio: In spannender Besetzung spielt die Koblenzer Formation tri3o unter freiem Himmel bei der Konzertreihe "Musik im Paradiesgarten".  Auf Einladung der Stadtgärtner erklingen bekannte und weniger bekannte Pop- und Jazzkompositionen, die durch die Größe des Ensembles einen kammermusikalischen Anstrich bekommen. Am Flügelhorn ist Tobias Jacobs zu hören. Der Koblenzer Blechblasinstrumentenbauer sorgt dafür, dass die Melodien der Kompositionen wiederzuerkennen sind. Christian Kussmann ergänzt das Ensemble auf seine unnachahmliche Art am Kontrabass. Mitbegründer Lukas Bierbrauer ist am Baritonsaxophon zu hören. Der hauptberufliche Lehrer versorgt das Trio regelmäßig mit neuen Arrangements bekannter und weniger bekannter Songs.

Der Eintritt zu dem Konzert im Paradiesgarten ist frei. Bei Regen zieht die Open-Air-Veranstaltung in das nahegelegene Ludwig Museum um.

21. September: Café Noir spielen bei Musik im Paradiesgarten

Café Noir sind mit Salonmusik zu hören

Sonntag, 21. September 2025 von 15:00 bis 16:00 Uhr

Paradiesgarten im Blumenhof an der Kirche St. Kastor

Salonmusik mit Café Noir erklingt erneut am Sonntag, 21. September, bei „Musik im Paradiesgarten“ im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur. Von 15 bis 16 Uhr spielen die Geigerin Isabelle Roger und der Pianistin Sabine Monschau auf Einladung der Stadtgärtner des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen unter freiem Himmel neben der Basilika St. Kastor. Die zwei Freundinnen, die als Instrumentallehrerinnen tätig sind, bieten seit 1998 ein abwechslungsreiches Programm. Dies besteht aus ungarischen und spanischen Stücken, Tangos und romantischen Highlights wie „Salut d'amour“ von Edvard Elgar. Bekannte Kompositionen des großen Geigers Fritz Kreisler wie „Liebesleid“ und „Schön Rosmarin“ gehören ebenfalls zum Programm.

Der Eintritt ist frei.

Bei Regen zieht die Musikerinnen in die Basilika St. Kastor um.

15. Oktober: Seilbahn der Kinder

Seilbahn der Kinder

15. Oktober 2025 von 11:00 bis 16:00 Uhr
Seilbahn-Bergstation auf dem Festungsplateau Ehrenbreitstein


Am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, findet zum dritten Mal die „Seilbahn der Kinder“ statt. Von 11:00 bis 16:00 Uhr können alle Kinder bis einschließlich 17 Jahre kostenlos Seilbahn fahren, um die atemberaubende Aussicht über Koblenz zu genießen.

Kinder unter 13 Jahren nutzen die Seilbahn in Begleitung eines dazu gefugten Erwachsenen in derselben Kabine. Bei der Bergstation der Seilbahn Koblenz erwartet die Kinder und ihre Familien ein abwechslungsreiches Programm: Zaubershow mit Tim Salabim, musikalische Unterhaltung mit Daniel Dorfkind, XXL- Hüpfburg und die weltberühmte Stäbchenbaustelle. Nicht fehlen dürfen die Bastel- und Malstation.

Für das leibliche Wohl sorgt das Team vom Café Hahn. Seien Sie dabei und erleben Sie gemeinsam mit Ihren Kindern einen Tag voller Spaß und Spannung an der Seilbahn Koblenz.
Tipp: An diesem Tag können die Seilbahntickets nicht nur einmal (Hin- und Rückfahrt) genutzt werden, sondern so oft man möchte und das gilt natürlich auf für die erwachsenen Begleitpersonen.

Weitere Infos unter: www. Seilbahn-koblenz.de

26. Oktober: Herbstvergnügen & Drachenfest zum Saisonende

Zum Saisonende steigen Herbstvergnügen & Drachenfest

Sonntag, 26. Oktober 2025 von 11:00 bis 16:00 Uhr

Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein & Festungspark

Mit dem großen Drachenfest parallel zum Herbstvergnügen in der Festung Ehrenbreitstein geht die Saison 2024 der Koblenzer Gartenkultur offiziell zu Ende. Auf den Wiesen zwischen der Bergstation der Seilbahn und der Aussichtsplattform heißt es Spaß haben, kreativ sein und Abenteuer erleben.

Das großzügige Festungsplateau bietet den Besuchenden ideale Voraussetzungen, um im herbstlichen Wind einen Drachen steigen zu lassen. Die Seilbahn nimmt Kinder an diesem Tag gratis mit, die ein entsprechendes Fluggerät dabeihaben. Wer kein eigenes Fluggerät besitzt, kann sich vor Ort am Bastelstand einen Drachen zusammenbauen. Zudem gibt es Spiele für Kinder und eine Zaubershow mit bunten Luftballons. Auf die Erwachsenen wartet ein Infostand der Stadtgärtner sowie ein gastronomisches Angebot. Der Eintritt zum Drachenfest ist kostenfrei.